Kategorie: Fruchtlikör

Unsere Fruchtliköre sind eine Hommage an die natürliche Vielfalt reifer Früchte – handwerklich hergestellt, von floral über citral bis zu süßlich im Geschmack und vielseitig im Genuss. Fruchtliköre munden pur, als Begleiter zu einem guten Essen und als Basis für leckere Cocktails. Entdecke fruchtige Klassiker und spannende Sorten fruchtiger Liköre.

fruchtige Liköre Sortiment

  • Qualität bei Fruchtlikören

    Wahre Qualität bei Fruchtlikören beginnt mit der Auswahl der Rohstoffe: aromatisch und sorgfältig verarbeitet. In unserer Brennerei steht Handwerk vor Massenproduktion – jeder fruchtige Likör wird mit Liebe, Zeit und Erfahrung hergestellt. Hochwertiger Alkohol dient als Träger, um das Fruchtaroma perfekt einzufangen, ohne künstlich zu überdecken. Durch schonende Verarbeitung bleiben Farbe, Duft und Geschmack authentisch erhalten.

  • Vielfalt fruchtiger Liköre

    Fruchtliköre bieten eine faszinierende Geschmacksvielfalt – von süß und mild bis intensiv und aromatisch. Ob klassische Sorten wie Birne, Pfirsich und Marille oder exotische Kreationen mit Wildorange und Granatapfel: Jeder Likör aus unserer Brennerei erzählt seine eigene Genussgeschichte. Diese Vielfalt macht sie zu echten Allroundern – perfekt zum puren Genuss, als Aperitif, im Dessert oder als raffinierte Zutat im Cocktail.

  • Likör in fruchtigen Cocktails

    Fruchtliköre sind die perfekte Basis für erfrischende Cocktails – sie verleihen jedem Drink natürliche Süße, intensive Farbe und vollmundiges Aroma. Ob sommerlicher Spritz, fruchtiger Longdrink oder cremiger Dessert-Cocktail: Mit fruchtigen Likören entstehen harmonische Geschmackserlebnisse, die begeistern. Sie lassen sich ideal mit Sekt, Tonic, Saft oder Soda kombinieren und bringen Kreativität ins Glas – für Momente voller Genuss.

1 von 3

% fruchtige Liköre und weitere Produkte im Sale %

Sale

Sale

Likör Sale und Spirituosen Angebote, die begeistern: Entdecke jetzt exklusive Likör Angebote...

Fruchtlikör FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Fruchtlikör und Obstbrand?

Fruchtlikör und Obstbrand klingen ähnlich, unterscheiden sich jedoch deutlich in Herstellung und Geschmack. Ein Obstbrand entsteht durch die Destillation vergorener Früchte, also durch die Vergärung des natürlichen Fruchtzuckers zu Alkohol. Das Ergebnis ist ein hochprozentiges Destillat mit intensivem, aber trockenem Fruchtaroma.

Ein Fruchtlikör hingegen wird durch das Ansetzen von Früchten in Alkohol hergestellt, und mit einem Mindestgehalt an Zucker verfeinert.

Während Brände in der Regel mindestens 37,5 Volumenprozent haben müssen, liegt dieser Wert bei Likören bei 15 Volumenprozent.

Welche Früchte eignen sich am besten für Fruchtliköre?

Die Auswahl der richtigen Rohstoffe entscheidet über die Qualität und den Charakter eines Fruchtlikörs. Besonders beliebt sind Beerenfrüchte wie Himbeere, Erdbeere, Brombeere oder Johannisbeere, da sie ein intensives Aroma und kräftige Farbe liefern.

Auch Steinfrüchte wie Kirsche, Pflaume, Aprikose und Pfirsich ergeben harmonische, weiche Liköre.

Für Liebhaber exotischer Geschmacksrichtungen bieten sich Mango, Maracuja oder Granatapfel an, die eine frische, tropische Note einbringen. Ebenso geschätzt sind Apfel- und Birnenliköre, die mild und rund schmecken.

Wie viel Alkohol enthält Fruchtlikör?

Der Alkoholgehalt von Fruchtlikören liegt in der Regel zwischen 15 und 25 Volumenprozent, abhängig von Frucht, Rezeptur und gewünschtem Geschmack. Rechtlich verpflichtend sind mindestens 15 Volumenprozent - nach oben gibt es in Theorie keine Grenzen.

Mildere Sorten – etwa Erdbeer-, Mango- oder Marillenlikör – liegen häufig bei 15–18 Volumenprozent.

Liköre mit intensiveren Früchten oder Gewürznoten, wie Kirsche, Johannisbeere oder Pflaume, dürfen auch kräftiger ausfallen.

Der Alkohol dient nicht nur als Geschmacksträger, sondern sorgt auch für die Haltbarkeit des Produkts.

Wie lange ist Fruchtlikör haltbar?

Fruchtlikör ist dank seines Zuckergehalts und des Alkohols sehr lange haltbar. Ein MHD gibt es bei fruchtigen Likören nicht.

Ungeöffnet bleibt er in der Regel mehrere Jahre genussfähig, ohne an Qualität zu verlieren – besonders, wenn er kühl, dunkel und trocken gelagert wird.

Nach dem Öffnen empfiehlt es sich, den Likör innerhalb von 6 bis 12 Monaten zu genießen, um das volle Aroma und die leuchtende Farbe zu bewahren.

Wichtig: Direkte Sonneneinstrahlung oder große Temperaturschwankungen können den Geschmack beeinträchtigen.

Um Oxidation zu verlangsamen, empfehlen wir außerdem Flaschen mit Parafilm gut zu verschließen.

Muss man Fruchtlikör kühlen?

Fruchtlikör muss nicht zwingend gekühlt werden, sollte aber an einem kühlen, lichtgeschützten Ort aufbewahrt werden – ideal sind Vorratsschrank oder Keller.

Vor dem Servieren darf ein Fruchtlikör ruhig leicht gekühlt, aber nicht eiskalt sein – so entfalten sich die Aromen optimal.

Wer Fruchtlikör im Sommer auf Eis serviert, erlebt ihn besonders, während er im Winter leicht temperiert seine volle Fruchtigkeit zeigt.

Welche Fruchtliköre passen gut zu Desserts?

Fruchtliköre sind die perfekte Ergänzung zu Desserts, da sie Süße, Fruchtigkeit und Frische verbinden. Beerige Liköre wie Himbeere, Erdbeere oder Johannisbeere harmonieren wunderbar mit Schokoladendesserts oder Vanilleeis.
Pfirsich- oder Marillenlikör verfeinert Panna Cotta, Mousse oder Gebäck. Kirschlikör passt hervorragend zu Schwarzwälder Kirschtorte oder Crêpes mit dunkler Schokolade.

Auch ein Schuss Fruchtlikör im Dessertglas sorgt für Raffinesse – etwa in Tiramisu-Variationen oder Cremes.

Tipp: Ein paar Tropfen Likör über Obstsalat oder Sorbet machen jedes Dessert zum Highlight. So wird Fruchtlikör zum genussvollen Begleiter süßer Momente.

Welche Cocktails kann man mit Fruchtlikör mixen?

Fruchtliköre sind eine vielseitige Grundlage für kreative Cocktails. Besonders beliebt sind Kombinationen mit Sekt oder Prosecco – etwa ein spritziger Erdbeer- oder Pfirsich-Spritz.

Auch mit Tonic Water oder Ginger Ale entsteht ein leichter, fruchtiger Longdrink. Beerige Liköre eignen sich perfekt für sommerliche Bowlen oder als Farbakzent in klassischen Drinks wie dem „Bramble“.

Für cremige Cocktails lassen sich Fruchtliköre wunderbar mit Sahne, Vanille oder Schokolade kombinieren.

Egal ob Aperitif, Dessertcocktail oder After-Dinner-Drink – Fruchtliköre bringen Farbe, Süße und Aroma ins Glas und sind die ideale Basis für kreative Genussmomente.

Tipp: Ein paar Tropfen Likör über Obstsalat oder Sorbet machen jedes Dessert zum Highlight. So wird Fruchtlikör zum genussvollen Begleiter süßer Momente.

Habe ich eure fruchtigen Liköre bei REWE schon mal gesehen?

Ja – viele unserer fruchtigen Liköre findest du auch in REWE-Märkten in ganz Deutschland.

Besonders in REWE Märkten, in denen Genuss, Handwerk und Regionalität geschätzt werden, sind unsere Produkte Teil des REWE-Spirituosenregals.

Unsere Produkte sind auffällig in einem schönen Holzregal präsentiert.

Habe ich eure fruchtigen Liköre bei EDEKA schon mal gesehen?

Ja, unsere fruchtigen Liköre sind auch in zahlreichen EDEKA-Märkten in ganz Deutschland erhältlich – vor allem in Regionen, in denen EDEKA besonderen Wert auf regionale Spezialitäten und handwerkliche Qualität legt.

Solltest du sie bei deinem EDEKA noch nicht gesehen haben, lohnt es sich nachzufragen – viele Märkte bestellen auf Kundenwunsch nach.